From emanuel.schuetze at intevation.de Wed Jul 10 09:25:13 2013 From: emanuel.schuetze at intevation.de (Emanuel =?utf-8?q?Sch=C3=BCtze?=) Date: Wed, 10 Jul 2013 09:25:13 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] =?utf-8?q?Versammlungen_effizienter_und_pa?= =?utf-8?q?pierlos_durchf=C3=BChren_-_OpenSlides_1=2E4_mit_Rednerliste_und?= =?utf-8?q?_verbesserter_Antragsverwaltung?= Message-ID: <201307100925.27938.emanuel.schuetze@intevation.de> +++ Versammlungen effizienter und papierlos durchführen - OpenSlides 1.4 mit Rednerliste und verbesserter Antragsverwaltung +++ Osnabrück, 10. Juli 2013 OpenSlides, das freie Präsentations- und Versammlungssystem, ist am 10. Juli 2013 nach 7-monatiger Entwicklungsarbeit in der Version 1.4 erschienen. Die Software kann auf der Website http://www.openslides.org/ kostenlos heruntergeladen werden. + Was ist neu in OpenSlides 1.4? + Eine neue interaktive Rednerliste, eine überarbeitete Antragsverwaltung mit Sachgebieten und HTML-Editor, ein neues Templatedesign sowie ein Frontend für die portable Windowsversion sind die markantesten Neuerungen in OpenSlides 1.4. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick: Tagesordnung - Jeder Tagesordnungspunkt enthält nun eine unabhängige Rednerliste. Jeder Teilnehmer kann sich z.B. per Smartphone selbst auf diese Liste setzen und sehen, wer vor ihm redet. Die Rednerliste lässt sich zentral von der Versammlungsleitung verwalten und projizieren. - Zur Unterstützung des organisatorischen Ablaufs einer Versammlung lassen sich neben Tagesordnungspunkten auch organisatorische Einträge (z.B. Mittagspause) in die Tagesordnung einfügen. - Zu jedem Eintrag in der Tagesordnung kann nun die geplante Dauer angegeben werden. Daraus berechnet sich die Veranstaltungsdauer und das voraussichtliche Ende der Veranstaltung. Anträge - Integration eines HTML-Editors (CKEditor) zur Formatierung von Antragstexten - Unterstützung mehrerer Antragsteller pro Antrag - Sachgebiete zur thematischen Gruppierung von Anträgen - Neues Workflow-Konzept: zwei voreingestellte Arbeitsabläufe mit vordefinierten Zuständen, die ein Antrag einnehmen kann (z.B. einfacher Arbeitsablauf: „eingereicht -> angenommen“ vs. komplexer Arbeitsablauf: „veröffentlicht -> zugelassen -> angenommen“) - Automatische oder manuelle Nummerierung von Anträgen - Änderungen zwischen zwei Versionen eines Antrags vergleichen Teilnehmer - QR-Code mit Login-URL auf generierten Erstpasswortzetteln (PDF) - Neues Teilnehmer-Feld: Titel - Voreingestellten Gruppen und Rechte überarbeitet Allgemein - Responsive Design mit neuem Bootstrap-Template - Neues grafisches Frontend für die portable Windowsversion mit komfortabler - Einrichtung einer automatischen Backupfunktion der SQLite-Datenbank - Upload und Download von Dateien (z.B. als gemeinsame Dokumentenablage für alle Teilnehmer während der Versammlung) - Integration des leistungsfähigen Tornado Webservers - Verbesserte Übersichtstabelle zum Sortieren/Filtern (jQuery-Plugin DataTables) - Aktualisiert auf Django 1.5 - Deutsches Handbuch überarbeitet - Viele weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen Eine umfangreiche Liste aller Neuerungen ist im CHANGELOG zu finden: https://github.com/OpenSlides/OpenSlides/blob/master/CHANGELOG + Professionelle Unterstützung – jetzt mit Hosting + Die Intevation GmbH, Spezialist für Freie Software, unterstützt die Weiterentwicklung von OpenSlides und bietet mit OpenSlides 1.4 neu abgestimmte Supportpakete für Veranstalter an, die OpenSlides professionell einsetzen wollen. Neu ist z.B. das Angebot, OpenSlides-Installationen zu hosten, um verteilt eine Versammlung vorzubereiten. Außerdem ist der Verleih eines elektronischen Abstimmungssystems möglich. Dadurch lassen sich Anträge effizient und (bei Bedarf namentlich) abstimmen und die Ergebnisse direkt in OpenSlides dokumentieren. Auch Schulung und Unterstützung vor Ort durch die OpenSlides-Kernentwickler sind Bestandteil der neuen Supportpakete für einen zuverlässigen Einsatz der Open-Source-Versammlungssoftware. + Was ist OpenSlides? + OpenSlides ist ein freies, webbasiertes Präsentations- und Versammlungssystem zur professionellen Darstellung und Steuerung von Tagesordnung, Anträgen und Wahlen auf Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen und Parteitagen. Die Vorteile Die besondere Stärke von OpenSlides liegt im Bereich der Transparenz und Interaktion: Jeder Teilnehmer im Plenum kann mit dem eigenen Mobilgerät z.B. Anträge, Wahlergebnisse und die aktuelle Tagesordnung nachlesen, sich zu Wort melden, Anträge einreichen oder für eine Wahl kandidieren. „OpenSlides bietet damit neue Möglichkeiten, um demokratische Prozesse auf Versammlungen interaktiver und transparenter zu gestalten“, sagt Emanuel Schütze, Mitbegründer von OpenSlides und Mitarbeiter der Intevation GmbH. Mit OpenSlides lässt sich eine Versammlung effizienter durchführen. Mit der digitale Antrags- und Teilnehmerverwaltung ist eine papierlose Versammlung möglich. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Präsentationssystemen ist die Bearbeitung der Folien über ein Redaktionssystem während der Präsentationsmodus läuft. OpenSlides liegt derzeit in drei Sprachen vor: Deutsch, Englisch und Französisch. Referenzen Neben den GRÜNEN, der Piratenpartei und der SPD haben auch Vereine und kirchliche Verbände OpenSlides bereits erfolgreich im Einsatz. Die Sächsische Landesärztekammer hat die Umsetzung der Rednerliste ermöglicht und plant OpenSlides auf der nächsten Kammerversammlung einzusetzen. Freie Software OpenSlides ist Freie Software, lizensiert unter der GNU GPL v2+. Der vollständigen Quellcode kann auf der Webseite kostenlos heruntergeladen werden. OpenSlides ist eine Django-Applikation und läuft plattformunabhängig als Python-Serveranwendung (u.a. Windows, MacOSX, GNU/Linux). Download, Demo und weitere Informationen auf der offiziellen Website: http://www.openslides.org Ansprechpartner: Intevation GmbH Emanuel Schütze Neuer Graben 17 49074 Osnabrück E-Mail: emanuel.schuetze at intevation.de Telefon: 0541 335083-746 PS: Pressemitteilung auch online unter http://openslides.org/de/about/press/20130710/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20130710/767f5ad3/attachment.bin From emanuel.schuetze at intevation.de Wed Jul 10 09:49:28 2013 From: emanuel.schuetze at intevation.de (Emanuel =?utf-8?q?Sch=C3=BCtze?=) Date: Wed, 10 Jul 2013 09:49:28 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] =?utf-8?q?Gew=C3=A4sserinfos_als_Webdienst?= =?utf-8?q?_angek=C3=BCndigt_-_neuer_FLYS_Fachdienst_kommt_mit_Quelltext?= Message-ID: <201307100949.29455.emanuel.schuetze@intevation.de> +++ Gewässerinfos als Webdienst angekündigt - neuer FLYS Fachdienst kommt mit Quelltext. +++ Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat auf dem Kolloquium angekündigt, den den neuen Fachdienst FLYS (flusshydrologische Software als Wassserstandinformations- und Analysesystem) per Web auf einer Freien Software zu betreiben. Dive4Elements River wurde von der Intevation GmbH in Osnabrück entwickelt und soll bald als erstes Produkt der BfG als Freie Software veröffentlicht werden. Mehr Informationen auch unter: http://dive4elements.org http://www.bafg.de/DE/Service/presse/2013_05_22.html?nn=168662 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20130710/00107af4/attachment.bin From emanuel.schuetze at intevation.de Mon Jul 22 10:08:34 2013 From: emanuel.schuetze at intevation.de (Emanuel =?iso-8859-1?q?Sch=FCtze?=) Date: Mon, 22 Jul 2013 10:08:34 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] Mit Gpg4win auf der sicheren Seite Message-ID: <201307221008.34727.emanuel.schuetze@intevation.de> +++ Mit Gpg4win auf der sicheren Seite +++ Nach den aktuellen aufgedeckten Abhöraktionen der Geheimdienste und den daraus resultierenden Diskussionen um Datensicherheit vermehren sich nun Pressestimmen rund um das Thema: "Wie kann ich meine Daten schützen". Bei der Frage nach konkreten Maßnahmen für jeden Einzelnen, ist ein Baustein davon die sogenannte asymmetrische Ende-zu-Ende Verschlüsselung von E-Mails mit Gpg4win - eine Verschlüsselungslösung für Windows. Der große Vorteil gegenüber allen symmetrischen Verschlüsselungsverfahren ist, dass nur noch die öffentlichen Schlüssel zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden müssen und somit das Risiko entfällt, ein Dritter könnte die sonst notwendigen Austausch von geheimen Schlüssel oder Codewörter abfangen, die zum Entschlüsseln der Nachrichten benötigt würden. Die Intevation GmbH ist maßgeblich an der Weiterentwicklung von Gpg4win beteiligt und bietet professionellen Support an. Gpg4win in der Presse (eine Auswahl): * Spiegel-Online: "Schutz gegen Internet-Spione: So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails" (4.7.2013) http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/so-verschluesseln-sie-ihre-e-mails-mit-openpgp-a-909316.html * ZDF-Morgenmagazin: "E-Mails-richtig-verschluesseln" (10.7.2013) http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1940098/E-Mails-richtig-verschluesseln?bc=sts;stt#/beitrag/video/1940098/E-Mails-richtig-verschluesseln * golem.de: "Gpg4win 2.2.0 soll Outlook 2013 unterstützen" (21.7.2013) http://www.golem.de/news/verschluesselung-gpg4win-2-2-0-soll-outlook-2013-unterstuetzen-1307-100496.html * WDR: "Hier haben Spione keine Chance" (5.7.2013) http://www.wdr.de/themen/digital/mailencrypt100.html Mehr Informationen zum Produkt unter: http://www.gpg4win.de/ Einen hilfreichen Einstieg in die Thematik bietet das Gpg4win-Kompendium: http://www.gpg4win.de/doc/de/gpg4win-compendium.html Ansprechpartner: Emanuel Schütze Intevation GmbH Neuer Graben 17 49074 Osnabrück E-Mail: emanuel.schuetze at intevation.de Telefon: 0541 335083-746 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20130722/15d9aca5/attachment.bin From emanuel.schuetze at intevation.de Wed Aug 21 15:20:26 2013 From: emanuel.schuetze at intevation.de (Emanuel =?utf-8?q?Sch=C3=BCtze?=) Date: Wed, 21 Aug 2013 15:20:26 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] =?utf-8?q?Gpg4win_2=2E2=2E0_mit_Unterst?= =?utf-8?q?=C3=BCtzung_f=C3=BCr_Outlook_2010/2013_und_Windows_64bit?= Message-ID: <201308211520.26302.emanuel.schuetze@intevation.de> +++ Gpg4win 2.2.0 mit Unterstützung für Outlook 2010/2013 und Windows 64bit +++ Gpg4win, die Freie E-Mail- und Datei-Verschlüsselungslösung für Microsoft Windows, ist am 21.8.2013 in der Version 2.2.0 erschienen. Die Software kann auf der Website http://www.gpg4win.de/ kostenlos heruntergeladen werden. Was ist neu in Gpg4win 2.2.0? - Eine der größten Neuerungen betrifft die Windows 64bit Nutzer: GpgEX, die Erweiterung für den Windows-Explorer, gibt es nun auch in der 64bit-Variante. D.h. Dateien lassen sich, wie unter Windows 32bit gewohnt, einfach über einen Rechtsklick im Windows-Dateimanager verschlüsseln. Der Umweg über den Zertifikatsmanager Kleopatra ist nicht mehr notwendig. - Das Outlook-Plugin GpgOL unterstützt nun auch Outlook 2010 und 2013. Dies war eine von vielen Nutzern gewünschte Anforderung, die von den Gpg4win- Entwicklern in einem komplett überarbeiteten Outlook-Plugin für Outlook 2010 und 2013 realisiert wurde. Die Unterstützung beschränkt sich auf rudimentäre Krypto-Operationen: signieren/verschlüsseln bzw. überprüfen/entschlüsseln von Nachrichtentext und Anhängen (kein PGP/MIME). Mit dieser Plugin-Überarbeitung ist nun auch die Nutzung zusammen mit einem Exchange Server möglich. Mehr Hinweise zu GpgOL in der offiziellen Bekanntmachung [1]. - Gpg4win ist nun offiziell für Windows 8 freigegeben. - Zur Eingabe der Passphrase (beim Entschlüsseln und Signieren) im Pinentry- Dialog ist jetzt das Einfügen aus der Zwischenablage erlaubt. So lassen sich beispielsweise kopierte lange Passwörter aus Passwortmanagern einfügen. - Neu ist die portable Gpg4win-Version; das mitgelieferte Werkzeug mkportable.exe hilft beim Erstellen einer konfigurierbaren portablen Version in den drei verfügbaren Gpg4win-Varianten: Full (Vollversion), Light (ohne Kleopatra) und Vanilla (nur GnuPG). Gpg-agent kann nun als Pageant (PuTTY authentication agent) Ersatz genutzt werden - mit zusätzlicher SmartCard-Unterstützung. - Viele weitere Fehlerbereinigungen und Stabilitätsverbesserungen. Mehr in der offiziellen Bekanntmachung [1]. Die Arbeit für diese Softwareversion wurde finanziert durch ein Förderprogramm ("Small Technology Grant") der "Information Security Coalition" [2] und wurde umgesetzt von den Freien Software Unternehmen Intevation und g10Code. Was ist Gpg4win? Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) ist ein ursprünglich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragtes Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter Microsoft Windows (2000, XP, Vista, 7, 8), unter anderem in Microsoft Outlook (2003, 2007, 2010, 2013) und dem Windows-Explorer. Mit Gpg4win kann jeder E-Mails, Dateien und Datei-Ordner einfach und kostenlos ver- und entschlüsseln, sowie ihre Integrität (Unverändertheit) und Herkunft (Authentizität) mittels digitaler Signaturen absichern und überprüfen. Gpg4win ist die offizielle GnuPG (GNU Privacy Guard)-Distribution für Windows und wird von den Entwicklern von GnuPG gepflegt und weiterentwickelt. Die Software unterstützt die beiden relevanten kryptografischen Standards OpenPGP und S/MIME (X.509). Gpg4win und die darin enthaltenen Komponenten sind Freie Software (FLOSS - Free, Libre und Open Source Software). Alle Dialoge sind vollständig in deutscher Sprache verfügbar. Einen guten Einstieg bietet das umfassende Gpg4win-Kompendium. In leicht verständlicher Form werden die Prinzipien und Praxis der Kryptografie beschrieben. An konkreten Beispielen wird erläutert, wie man mit Gpg4win eine sichere, verschlüsselte E-Mail-Kommunikation führen kann. Professioneller Support wird durch die an der Entwicklung von Gpg4win beteiligten Firmen (Intevation GmbH, g10Code GmbH und KDAB GmbH & Co. KG) über die Gpg4win-Webseite angeboten. Dabei treten diese Firmen auch als Dienstleister auf, um Gpg4win weiterzuentwickeln. Die offizielle Webseite von Gpg4win: http://www.gpg4win.de/ Ansprechpartner: Emanuel Schütze Intevation GmbH Neuer Graben 17 49074 Osnabrück E-Mail: emanuel.schuetze at intevation.de Telefon: 0541 335083-746 [1] http://lists.wald.intevation.org/pipermail/gpg4win-announce-de/2013- August/000022.html [2] https://www.informsec.net/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20130821/b64344f2/attachment.bin