From Silke.Reimer at intevation.de Mon Aug 8 18:34:58 2005 From: Silke.Reimer at intevation.de (Silke Reimer) Date: Mon, 8 Aug 2005 18:34:58 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] GISpatcher: =?iso-8859-15?q?Professionelle_Produktfamilie_bestehe?= =?iso-8859-15?q?nd_aus_bew=E4hrter?= Freier GIS-Software Message-ID: <20050808163458.GQ17398@intevation.de> GISpatcher: Professionelle Produktfamilie bestehend aus bewährter Freier GIS-Software Der Einsatz von Open Source Produkten im GIS-Bereich verzeichnet starke Zuwächse und auch weiterhin großes Potenzial. Eine Reihe von Freien GIS-Komponenten ist inzwischen etabliert und für die verschiedensten Aufgaben - (Web-)Auskunft, Erfassung, Speicherung... - einsetzbar. GISpatcher bietet eine Plattform auch für komplexe GIS-Lösungen auf Basis Freier Software an. Die GISpatcher Produktfamilie wurde gemeinsam von den Firmen Intevation und lat/lon entwickelt, um den Anwendern eine verlässliche Lösung für den professionellen Einsatz von Freier GIS Software zu bieten. GISpatcher ist modular aufgebaut, plattformunabhängig, basiert auf dem Geodateninfrastruktur-Konzept und setzt somit auf OGC-Standards. Die verschiedenen Module sind in drei Paketen zusammengefasst: - GISpatcher Web: das Basisprodukt der GISpatcher-Familie - GISpatcher Desktop: bietet Werkzeuge zur Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Geodaten - GISpatcher Enterprise: die Erweiterung von GISpatcher Web und GISpatcher Desktop durch Sicherheitsmechanismen Die GISpatcher Web-Site ist soeben online gegangen unter www.gispatcher.de. Auf der Intergeo 2005 finden Sie GISpatcher in Halle 3, M 3.118. Pressekontakt: Silke Reimer silke.reimer @ intevation.de Tel: 0541/33508-32 Intevation GmbH Georgstraße 4 49074 Osnabrück Links: http://www.gispatcher.de http://www.intevation.de http://www.lat-lon.de -- Intevation GmbH Georgstrasse 4 49074 Osnabrück, Germany http://intevation.de http://intevation.de/~silke FreeGIS.org http://freegis.org/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20050808/a377bd7a/attachment.bin From Silke.Reimer at intevation.de Thu Sep 15 11:29:09 2005 From: Silke.Reimer at intevation.de (Silke Reimer) Date: Thu, 15 Sep 2005 11:29:09 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] GISpatcher bekommt Zuwachst durch die GDF Hannover Message-ID: <20050915092909.GV28701@intevation.de> Die GISpatcher Produktfamilie wurde gemeinsam von den Firmen Intevation und lat/lon entwickelt, um den Anwendern eine verlässliche Lösung für den professionellen Einsatz Freier Geographischer Informationssysteme (GIS) zu bieten. Die GDF Hannover konnte nun als weiterer Dienstleister für GISpatcher hinzugewonnen werden. Im Bereich der Datendienstleistung, der Fernerkundung und der Landschaftsplanung bringt die GDF Hannover mehr als 16 Jahre Erfahrung in der fachlichen Aufbereitung, Analyse und Integration räumlicher Daten mit, die aus der Forschung an der Universität Hannover sowie aus zahlreichen kommerziellen Projekten gewonnen wurde. Für GISpatcher ist die GDF Hannover daher der ideale Partner für die Intergration analoger und nicht georefernzierter Geodaten-Bestände in GISpatcher. Die Umsetzung dieser Integration erfolgt mit dem Freien GIS GRASS (Geographic Resources Analysis Support System), an dessen Weiterentwicklung die GDF Hannover maßgeblich beteiligt ist. Aus dem damit vorhandenen Know-How ergeben sich zusätzliche Potentiale für GISpatcher in den Bereichen Rasterdatenanalyse, topologisches Netzwerkrouting sowie 3D Voxel-Anwendungen. GISpatcher bietet eine Plattform für komplexe GIS-Lösungen auf Basis Freier Software an. GISpatcher ist modular aufgebaut, plattformunabhängig, basiert auf dem Geodateninfrastruktur-Konzept und setzt somit voll auf OGC-Standards. Die verschiedenen Module sind in drei Produkten zusammengefasst: * GISpatcher Web: das Basisprodukt der GISpatcher-Familie * GISpatcher Desktop: bietet Werkzeuge zur Erfassung, Analyse und Verarbeitung von Geodaten * GISpatcher Enterprise: die Erweiterung von GISpatcher Web und GISpatcher Desktop durch Sicherheitsmechanismen Die GISpatcher Web-Site ist im Internet erreichbar unter www.gispatcher.de. Auf der Intergeo 2005 finden Sie GISpatcher in Halle 3, M 3.118. Links: http://www.gispatcher.de http://www.gdf-hannover.de http://www.intevation.de http://www.lat-lon.de http://grass.itc.it From jan at intevation.de Mon Sep 26 17:25:04 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Mon, 26 Sep 2005 17:25:04 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] Univention erster Business Partner von Kolab-Konsortium Message-ID: <20050926152504.GA3634@intevation.de> Enge Zusammenarbeit zwischen Kolab-Konsortiums und Univention vereinbart. Bremen/Osnabrück, 26. September 2005. Das Kolab-Konsortium hat sich mit dem Linux-Spezialisten Univention auf eine weitgehende Kooperation geeinigt. Kern der Vereinbarung ist die Integration von Kolab 2, der neuesten Version der Open-Source-Groupware, in die Linux-Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS). Das neue Produkt trägt den Namen "Univention Groupware Server" (UGS). Bevor sich Univention für Kolab entschied, hat das Unternehmen verschiedene Linux-basierte Groupwarelösungen intensiv geprüft. Aus zwei Gründen fiel die Wahl auf Kolab: Es verwendet viele Komponenten, die auch zur Architektur von UCS gehören, und unterstützt sowohl Windows- als auch Linux-basierte Groupware-Clients. Das primäre Entwicklungsziel besteht darin, Kolab so passgenau in UCS einzubetten, dass alle Module reibungslos ineinander greifen und die Administrationsoberfläche von UCS zusätzlich Kolab verwaltet. Die Kooperation mit dem Kolab-Konsortium verschafft den Kunden von Univention die Gewissheit, beim 3rd-Level-Support auf den Hauptentwickler von Kolab zugreifen zu können. Das sichert das Kolab-Konsortium über eine Beteiligung an den UGS-Erlösen zu. "Diese Vereinbarung ist ein weiterer Schritt für das Kolab-Konsortium, die Entwicklung der Groupware Kolab als Freie Software nachhaltig fortzuführen", sagt Bernhard Reiter, Sprecher des Kolab-Konsortiums. Ähnlich sieht es Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention: "Unsere Kunden brauchen zuverlässige Lösungen. Wir bauen ein Netzwerk auf, das diese Anforderungen erfüllt. So arbeiten wir ebenfalls eng mit dem südafrikanischen Softwarehersteller Radley Network Technologies zusammen, dessen Produkt Toltec Connector die Verbindung zwischen Kolab und Outlook herstellt." Vielfalt und individuelle Bedürfnisse spielen aber für das Kolab-Konsortium und für Univention auch künftig die zentrale Rolle. So baut das Kolab-Konsortium seine Kooperationen aus, um die professionelle Nutzergemeinschaft weiter zu vergrößern, und Univention stellt weiterhin die verlässliche Einbindung von anderen Linux-Groupware-Lösungen in UCS sicher. Univention Groupware Server, dessen Entwicklung die BIA Bremer Innovationsagentur fördert, erscheint voraussichtlich im vierten Quartal2005. Verweise: Pressemitteilung bei Kolab-Konbsortium mit PDF-Datei: http://www.kolab-konsortium.de/news/20050926-business-partner-univention.html Kolab-Konsortium: www.kolab-konsortium.de Univention GmbH: www.univention.de Über Kolab und das Kolab-Konsortium Groupware erlaubt Benutzern die gemeinsame Verwaltung von Terminen, Kontakten und Arbeitsaufgaben und regelt den E-Mail-Verkehr und Datentausch untereinander. Die freie Groupware Kolab wurde in den Jahren 2002 bis 2005 von erfrakon aus Stuttgart, Intevation aus Osnabrück und Klarälvdalens Datakonsult AB aus Schweden entwickelt. Im Sommer 2005 erschien Kolab Version 2. Gleichzeitig gründeten die drei Unternehmen das Kolab-Konsortium, um der großen Nachfrage nach professioneller Unterstützung für den Einsatz von Kolab Rechnung zu tragen. Als Freie Software hat sich Kolab 2 schon während der Entwicklungsphase einen großen Nutzerkreis erschlossen. Über Univention Die Univention GmbH gehört zu den technisch führenden Anbietern von Lösungen und Dienstleistungen, die Organisationen den Wechsel zu wirtschaftlichen Linux-Lösungen gestatten. Im Mittelpunkt steht die Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS). UCS bietet alle Funktionen, die von einem Serverbetriebssystem erwartet werden, und lässt sich selbst in komplexen Umgebungen einfach und zentral verwalten. Das Produkt passt sich nicht nur gut in vorhandene Infrastrukturen ein, sondern erlaubt zum Beispiel eine sehr einfache Migration von Windows NT nach Linux.