From jan at intevation.de Wed May 11 15:25:32 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Wed, 11 May 2005 15:25:32 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] Groupware ist Team-Arbeit -- Kolab-Konsortium gestartet Message-ID: <20050511132532.GC28676@intevation.de> Kolab: E-Mail- und Groupware-Server bedeutet Team-Arbeit -- das Kolab-Konsortium nimmt die Geschäftstätigkeit auf. Die Kolab-Groupware-Lösung[1] ist durch eine einzigartige Zusammenarbeit von Unternehmen, unabhängigen Entwicklern und Kunden entstanden. Ursprünglich für ein Pilotprojekt einer deutsche Bundesbehörde entwickelt, ist die Freie Software Kolab-1 als Ersatz für Exchange schon früh in vielen Unternehmen zum Einsatz gekommen. Mit Kolab-2 erfolgt nun ein Quantensprung in Richtung Flexibilität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die grosse Nachfrage hat die in der Entwicklung von Kolab beteiligten Unternehmen Intevation GmbH[2] und Klarälvdalens Datakonsult AB[3] dazu bewogen, das Kolab-Konsortium[4] zu gründen. Das Kolab-Konsortium kümmert sich um die Weiterentwicklung des Kolab-Servers und der Kolab-Klienten für den professionellen Einsatz, Qualitätsmanagement ist hier eine der wichtigsten Aufgaben. Zugearbeitet wird dem Kolab-Projekt, der offenen Plattform für alle Kolab-Interessierten. Neben Entwicklung und Beratung zielt das Kolab-Konsortium vor allem darauf ab, Wartungsverträge für Support zu verkaufen. Kunden sichern sich damit die Weiterentwicklung, Sicherheitsupdates und den reibungslosen Einsatz von Kolab. Kolab unterscheidet sich nicht nur im technischen Ansatz von anderen Groupware-Lösungen. Sie ist auch geprägt durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Kolab-Entwicklern, dem Entwicklungsteam von KDE und den Entwicklern des Outlook-Plugins. Kolab ist also nicht als fertige Lösung Freie Software geworden, sondern es ist in offener Zusammenarbeit als Freie Software entstanden. Weitere Informationen finden sich auf den Web-Seiten des Kolab-Konsortium unter: www.kolab-konsortium.de Abdruck frei. Beleg erbeten. Pressekontakt: Dr. Jan-Oliver Wagner Jan-Oliver.Wagner at kolab-konsortium.de Tel: 0541/33508-55 Kolab Konsortium Georgstraße 4 49074 Osnabrück Über Kolab ========== Kolab[1] ist eine umfassende und flexible Lösung für Arbeitsgruppen. E-Mail, Kontakte und Gruppen-Termine werden nach Belieben gemischt über Windows/Outlook und GNU/Linux/KDE verwaltet. Es ist keine permanente Netzwerk-Verbindung erforderlich, sobald man wieder online ist, wird synchronisiert. Die integrierete E-Mail-Verschlüsselung Ägypten-2 ist gemäß Sphinx (V-PKI) offiziell für den Einsatz empfohlen[5]. Aus Administrator-Sicht bietet Kolab inbesondere eine differenzielle Datensicherung bei der auch leicht einzelne Objekte wiederhergestellt werden können. Das Konzept hierfür liefert gleichzeitig hohe Skalierbarkeit und Performanz. Verzeichnisdienst, Virenfilter und weitere Komponenten sind bereits integriert. Schon als reiner E-Mail-Server eingesetzt bedient Kolab alle üblichen Mail-Programme und erleichtert, neben dem flexibleren Backup/Recovery-Mechanismus, über die Kolab-Web-Schnittstelle das Management der Benutzer und die Konfiguration der einzelnen Server-Komponenten. Der Kolab-Server wie auch der KDE-Klient Kontact sind Freie Software unter der GNU General Public License. Die volle Kompatibilität des Outlook-Plugin Toltec Connector mit Kolab-2 wurde durch ein in enger Zusammenarbeit konzipiertes gemeinsames XML-Speicherformat für Outlook und Kontact realisiert. Über Kolab-Konsortium ===================== Das Kolab-Kosortium setzt sich zusammen aus den Unternehmen Intevation GmbH[2], Projekt-Koordinator für die Entwicklung und verantwortlich für die Qualitätssicherung, und Klarälvdalens Datakosult AB[3], Enwickler des KDE-Kolab-Klienten Kontact und des Kolab-Server 2.0[1]. Beide Unternehmen sind schon seit 2001 erfolgreiche Partner bei der Realisierung von Software-Entwicklungsprojekten. Nach Abschluss des Projekts, in dessen Rahmen Kolab-2 entwickelt wurde, ergab sich Bedarf nach professioneller Unterstützung für den Einsatz dieser Groupware-Lösung. Um einen klaren Bezug zum Thema Kolab auch nach aussen deutlich hervorzuheben, haben sich Intevation und Klarälvdalens Datakonsult AB mit der gemeinsamen Unternehmung Kolab-Konsortium[4] zusammengetan und ein Angebot besonderer Leistungen rund um den professionellen Einsatz von Kolab zusammengestellt. [1] www.kolab.org [2] www.intevation.de [3] www.kdab.net [4] www.kolab-konsortium.de [5] www.bsi.bund.de/fachthem/verwpki/interoptests/index.htm -- Jan-Oliver Wagner http://intevation.de/~jan/ Intevation GmbH http://intevation.de/ Kolab Konsortium http://kolab-konsortium.de/ FreeGIS http://freegis.org/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 20050511-kolab-konsortium-gestartet.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 114294 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.intevation.de/pipermail/aktuelles/attachments/20050511/33aacc75/20050511-kolab-konsortium-gestartet.pdf From Silke.Reimer at intevation.de Tue May 17 19:14:40 2005 From: Silke.Reimer at intevation.de (Silke Reimer) Date: Tue, 17 May 2005 19:14:40 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] GiN Fortbildung: =?iso-8859-15?q?Einf=FChrung?= in den UMN MapServer durch Intevation GmbH Message-ID: <20050517171440.GL29025@intevation.de> Von 20. bis 22.Juni findet in Vechta eine GiN-Fortbildung zum Thema "Einführung in den UMN MapServer" statt. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen führt dieser Kurs grundlegend in dem Umgang mit der Freien Software zur Erstellung von Web-Mapping-Anwendungen der University of Minnesota (UMN) ein. Der UMN MapServer bietet Funktionalitäten zur Erstellung digitaler Karten aus verschiedenen Datenquellen. Häufiges Einsatzgebiet ist die interaktive Darstellung der Karten über das Internet. Darüber hinaus bietet der UMN MapServer flexible Möglichkeiten zur Einbindung in komplexe Architekturen und ist damit auch eine hervorragende Grundlage für anspruchsvolle WebGIS-Applikationen. In Hinsicht auf Flexibilität und Performanz übertrifft der UMN MapServer vielfach proprietäre Produkte mit gleichem oder ähnlichen Einsatzgebiet und stellt damit eine interessante Alternative zu ihnen dar. In den letzten Jahren erfreute sich der UMN MapServer daher einer wachsenden Nutzergemeinde, insbesondere auch in Deutschland. Inhaltlich gliedert sich der dreitägige Kurs in drei Teile: Es erfolgt zunächst eine generelle Einführung in den UMN MapServer. Der Hauptteil der Schulung beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Konfiguration und Steuerung des UMN MapServer. Der dritte Teil behandelt Software, die in Verbindung mit dem UMN MapServer steht. Die Schulung wird durch Frau Silke Reimer von der Intevation GmbH abgehalten. Intevation setzt den UMN MapServer bereits seit dem Jahr 2000 in Kunden-Projekten ein. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter http://www.gin-online.de/umn_kurs.htm From jan at intevation.de Wed May 25 11:24:43 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Wed, 25 May 2005 11:24:43 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] PostGIS Professional =?iso-8859-15?q?Support_nun_verf=FCgbar?= Message-ID: <20050525092443.GA22361@intevation.de> Räumliche Datenbank zuverlässig betreiben -- PostGIS Professional Support nun verfügbar Osnabrück, 25. Mai 2005 Räumliche Daten lassen sich wirkungsvoll für Anwendungen nutzen, wenn sie in einer soliden Datenbank vorliegen. Diese Erkenntnis ist nicht neu, ein vernünftiges Preis/Leistungs-Verhältnis fehlte jedoch bisher. Die Lücke zwischen überteuerten Produkten und der schon seit längerem verfügbaren Freie Software Lösung PostGIS/PostgreSQL wird nun durch das Team Intevation GmbH und Refractions Research Inc. mit dem PostGIS Professional Support ausgefüllt. Die Vorteile einer Freien Software werden mit den Vorteilen eines zuverlässigen Support kombiniert. Die Leistungen reichen dabei von Installationspaketen und Updates über Weiterentwicklung bis hin zur 0800-Nummer für direkten Kontakt. Die Individualität der Kundenanforderungen steht im besonderen Mittelpunkt, so umfasst auch die Palette der unterstützen Plattformen von verschiedenen Linux-Enterprise Varianten, Windows bis hin zu Solaris. "Bereits seit 2001 setzen wir PostGIS für unsere Kunden ein", so Frank Koormann, Datenbank-Experte bei Intevation. "Unsere Erfahrungen wollen wir nun in Form eines handlichen Support-Vertrages kompakter zugänglich machen. Zusammen mit Refractions Research aus Kanada, den Hauptenwicklern von PostGIS, sehen wir uns in der Lage, auch die kniffeligsten Anforderungen für unsere Kunden lösen." Weitere Informationen finden sich unter: www.intevation.de/services/gis/postgis.de.html Pressekontakt: Dr. Jan-Oliver Wagner Intevation GmbH Tel: 0541/33508-55 Jan-Oliver.Wagner at intevation.de Über PostGIS: ------------- PostGIS ist eine Erweiterung der objekt-relationalen Datenbank PostgreSQL um geografische Objekte. Umgesetzt wird dabei die Spezifikation "Simple Features Specification for SQL" des Open Geopspatial Consortium (OGC). Damit werden die Möglichkeiten von PostgreSQL substantiell erweitert um als Datenserver für Geographische Informationssysteme bzw. für alle möglichen Geodaten-Anwendungen zu dienen. PostGIS ist im April 2005 in Version 1.0.0 erschienen. Sie ist kompatibel mit PostgreSQL ab Version 7.2 und insbesondere voll integriert für Version 8. Mit PostGIS können sehr leicht die Module PROJ für Koordinatentransformationen und GEOS für topologische Analysen und Algorithmen eingebunden werden. Darüber hinaus wird auch der JDBC Treiber von PostgreSQL um die Fähigkeiten von PostGIS erweitert. Über Intevation: ---------------- Die Intevation GmbH ist auf Freie Software spezialisiert und bietet IT-Dienstleistungen in den Bereichen strategische Beratung, Projektmanagement & Umsetzung sowie Geographische Informationssysteme (GIS). Bei allen Tätigkeiten setzt Intevation auf Freie Software, ein aktives Kommunikationsmanagement, moderne Entwicklungsmethoden und Benutzbarkeitsdesign. Der GIS-Bereich realisiert ein breites Spektrum individueller Lösungen: Von der Browser-basierten Nutzung digitaler Karten, Fachanwendungsentwicklung bis zu Geo-Lokations-Anwendungen (LBS) mit räumlichen Datenbanken. Die Intevation GmbH betreut das Projekt FreeGIS.org zur Bewertung und Katalogisierung Freier GIS Software. From bernhard at intevation.de Tue Jun 21 00:57:34 2005 From: bernhard at intevation.de (Bernhard Reiter) Date: Tue, 21 Jun 2005 00:57:34 +0200 Subject: [Intevation Aktuelles] Kolab 2 Groupware =?iso-8859-1?q?ver=F6ffentlicht!?= Message-ID: <20050620225734.GC9772@intevation.de> Endlich erhältlich: Die stabilen Versionen Kolab Server 2.0 und KDE Kolab Klient 2.0. Weitere Einzelheiten sind der englischen Pressemitteilung [1] des Kolab-Projekts zu entnehmen. Intevations Geschäftsführer Bernhard Reiter ist der derzeitige Kolab-Projektkoordinator. Als Teil des Kolab-Konsortiums bietet Intevation auch weitere Dienstleistungen für die Kolab Lösung an. [1] http://www.kolab.org/news/pr-20050620.html Die Textversion befindet sich im Anhang. -------------- nächster Teil -------------- DATELINE June 20th, 2005 FOR IMMEDIATE RELEASE Kolab 2 Groupware released The Kolab Groupware Project (http://www.kolab.org) today announced the immediate availability of Kolab 2, a reliable and extremely scalable groupware solution for GNU/Linux that can replace Microsoft Exchange. Beside emails, the solution empowers users to manage and share their appointments, contacts and tasks. without the necessity of being constantly online. "With our focus on native offline-capable clients, Kolab 1 had brought a new approach to the groupware world," explains Bernhard Reiter, CEO of Intevation GmbH and project coordinator. "With this second generation, users can now share their groupware folders even with users that use Outlook when they are using KDE and vice versa." Additional new features are support for servers at several locations, usability, speed improvements, support for spam-control and anti virus software. The new stable release 2.0 has been about two years in coming as 1.0 has been released in mid 2003. Beta versions of Kolab 2.0 have undergone intensive testing in the last 6 months. "Kolab owes its scalability to its concept", explains Martin Konold senior partner at erfrakon, who designed the Kolab architecture, "all groupware data is stored on the IMAP server in MIME structures instead of using a traditional database. Thanks to the smart client concept, most CPU-intensive operations are performed on the client. Cyrus, the chosen IMAP server software, also allows for an on-the-fly backup of the IMAP store." The Kolab-Konsortium will present the Kolab Solution at LinuxTag in Karlsruhe (Booth B81, Intevation GmbH) this week. Additionally, Bernhard Reiter will give a presentation on thursday, 13:00-14:00h. Kolab has an active and growing community that can be reached via several active mailinglists as well as the Kolab Wiki at http://wiki.kolab.org. Enterprise-level support is available from the Kolab Konsortium. All daily administration tasks can be performed via a web interface. The OpenPKG environment makes the server easy to deploy on all kinds of GNU/Linux distributions and Unix derivates. Just like its predecessor, Kolab 2 is based on well-proven Free Software server components, such as Apache, Postfix, Cyrus imapd and OpenLDAP. Windows users can keep their Outlook installation: The Toltec Connector 2.0 turns Outlook into a fully-fledged Kolab 2 client at low cost. Additionally, a special convenience package of Kontact, the KDE Groupware client, has been made available. It has undergone special testing by the Kolab-Konsortium and can be used with KDE 3.2 and higher. Users that cannot upgrade to KDE 3.4.1 should use this package for client deployment. Kontact is a feature-complete Kolab 2 client. "A unique property of the Kolab Project is that it uses existing proven components and works very closely with the associated Free Software communities." says Kalle Dalheimer, CEO of Klarälvdalens Datakonsult AB, the company that did the actual software implementation. "For example, our KDE Kolab client benefits from the full S/MIME capabilities for email signatures and encryption done by a different project." In addition to the native clients a Kolab-compliant web interface based on the Horde Framework is in beta stage and will become available later in 2005. About the Kolab Konsortium The Kolab Konsortium was founded by Intevation GmbH, Klarälvdalens Datakonsult AB and erfrakon Partnerschaftsgesellschaft, the creators of Kolab. The Konsortium offers courses, consultancy, development and enterprise-level support for the Kolab server and clients. It works together with Radley Network Technologies CC (open file-format for the Toltec Connector) and Code Fusion CC. Read more about the Kolab Konsortium at http://www.kolab-konsortium.de Press Contact: Bernhard Reiter Kolab-Konsortium Georgstraße 4 49074 Osnabrück Germany Phone: +49-541-3350830 Fax: +49-541-3350859 Email: info at kolab-konsortium.de About KDE KDE is a powerful Free Software graphical desktop environment for GNU/Linux and Unix workstations. It combines ease of use, modern functionality, and outstanding graphical design with the technological superiority of the Unix operating system. Read more about KDE at http://www.kde.org. Press Contact: Matthias Kalle Dalheimer Rysktorp S-683 92 Hagfors Sweden Phone: +46-563-540023 Fax: +46-563-540028 Email: info at kde.org