From jan at intevation.de Fri Jan 21 12:47:16 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Fri, 21 Jan 2005 12:47:16 +0100 Subject: [Intevation Aktuelles] =?iso-8859-15?q?Osnabr=FCck_erneut_Stando?= =?iso-8859-15?q?rt_f=FCr?= KDE Innovation Message-ID: <20050121114716.GC30262@intevation.de> Osnabrück erneut Standort für KDE Innovation Ohne Kalender, Adressbuch und E-Mail geht wenig im Geschäftsleben; um genau diese Anwendungen kümmern sich die KDE PIM Entwickler, welche sich nun bereits zum dritten Mal am ersten Januar Wochenende in Osnabrück trafen. KDE [1] ist die auf GNU/Linux weltweit eingesetzte grafische Oberfläche die jedem Linux-Benutzer vertraut ist. PIM steht für Persönliches Informations-Management, also genau die Anwendungen um die kein Computer-Anwender herumkommt. Solche Entwickler-Treffen sind gerade bei KDE üblich und ein Grund für den weltweiten Erfolg. Dabei treffen sich Computerprogrammierer, vom Hobbyisten bis zum Vollzeitprofi, um direkt miteinander über Pläne, Technik und Umsetzung zu beraten. Es wird natürlich auch reichlich in die Tastatur gehackt, meist bis in die frühen Morgenstunden. Die Intevation GmbH stellte auch diesmal ihre Räumlichkeiten in der Innenstadt von Osnabrück sowie Infrastruktur für die internationalen Teilnehmer zur Verfügung. Der Standort Osnabrück ist kein Zufall, denn Intevation hat in einer Reihe von Aufträgen Erweiterungen von KDE koordiniert und so Kundenwünsche, die gleichzeitig KDE voranbringen, professionell realisiert. Zusammen mit den KDE-Entwicklern wurden sie so in KDE integriert, dass sie dauerhaft zur Verfügung stehen. Beispiele dafür sind E-Mail-Sicherheit (Ägypten [2]) und Groupware-Funktionalitäten (Kolab [3], [4]). Mit zahlreichen Fotos und Berichten [5] haben die KDE PIM Entwickler das Treffen dokumentiert. Presse-Kontakt: Bernhard Reiter Intevation GmbH Georgstraße 4 49074 Osnabrück Tel: 0541/33508-33 [1] http://www.kde.org/ [2] http://intevation.de/projects/aegypten.de.html [3] http://intevation.de/projects/kroupware.de.html [4] http://www.kolab.org/ [5] http://pim.kde.org/development/meetings/osnabrueck3/overview.php From silke at intevation.de Wed Jan 26 13:34:14 2005 From: silke at intevation.de (Silke Reimer) Date: Wed, 26 Jan 2005 13:34:14 +0100 Subject: [Intevation Aktuelles] Freier =?iso-8859-15?q?GIS-Daten-Konverter_edbsilon_ver=F6ffentli?= =?iso-8859-15?q?cht=2E?= Message-ID: <20050126123414.GK17932@intevation.de> Freier GIS-Daten-Konverter edbsilon veröffentlicht. Die Intevation GmbH hat einen Konverter für das in Deutschland verbreitete GIS Datenformat EDBS als Freie Software veröffentlicht. edbsilon steht in der Version 0.8.2 unter der GNU GPL zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Zum Einsatz kommt die Entwicklung sowohl bei der Erstmigration von behördlichen Geo-Daten wie auch deren Fortführung per BZSN. Die EDBS-Dateien werden dazu im Skriptbetrieb in SQL-Kommandos umgesetzt, zum Beispiel für Oracle Spatial. Flexibel zeigt sich edbsilon in der Anpassung an die unterschiedlichen EDBS-Varianten der Bundesländer oder an Anwendungs-spezifische Tabellenstrukturen. edbsilon ist plattform-unabhängig und getestet unter GNU/Linux und Windows. Die Entwicklung von edbsilon wurde beauftragt vom Landkreis Elbe-Elster. "Die vorhandenen Werkzeuge konnten die Anfordungen unseres Auftraggebers nicht zufriedenstellend erfüllen." erläutert Dr. Jan-Oliver Wagner, Geschäftsführer bei Intevation. "Die Neuentwicklung war in diesem Falle kostengünstiger für den Kunden als eine Anpassung vorhandener Freier Software." Bis zur Version 1.0 soll edbsilon weitere Export-Schnittstellen bekommen, etwa nach PostGIS/PostgreSQL und Shapefiles. http://edbsilon.intevation.org Kontakt: www.intevation.de Silke Reimer 0541 33 508 32 Intevation GmbH Georgstraße 4 49074 Osnabrück From jan at intevation.de Tue Feb 1 12:42:54 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Tue, 1 Feb 2005 12:42:54 +0100 Subject: [Intevation Aktuelles] E-Mails einfacher =?iso-8859-15?q?verschl=FCsseln?= und signieren Message-ID: <20050201114254.GA12887@intevation.de> Signierte und veschlüsselte E-Mails mit KMail/GnuPG -- Ein empfohlenes Produkt nach Sphinx-Standard (S/MIME) Sichere und vertrauliche Kommunikation per E-Mail wird immer wichtiger. Dafür ist es aber notwendig, dass die Software den Benutzer so komfortabel wie möglich unterstützt, sowie mit der Software anderer E-Mail-Nutzer einwandfrei zusammenarbeitet. Einen grossen Schritt voran können nun die Benutzer von KMail und Kontact unter GNU/Linux machen. Unter dem Projekttitel Ägypten-2 [1] wurde die grafische Benutzerführung in KDE für die Nutzung von Kryptografie nach S/MIME-Standard erweitert und verbessert. Für deutsche Behörden ist S/MIME unter der Bezeichnung Sphinx [2] die geplante Empfehlung für sichere Kommunikation per E-Mail. Nachdem im Ägypten-1 Projekt [3] schon 2002 eine Sphinx-geeignete Lösung geschaffen wurde, ist nun mit einer breiteren Nutzung zu rechnen: Die einfache Benutzbarkeit der Software wurde deutlich erhöht, insbesondere durch die neue Komponente Kleopatra, dem neuem komfortablem Manager für S/MIME- Zertifikate. Seit KDE 3.3 [4] sind diese Verbesserungen und Erweiterungen fester Bestandteil von KDE. Zusammen mit den entsprechenden GnuPG-Komponenten [5] hat Ägypten-2 als einzige GNU/Linux-basierte und gleichzeitig als einzige Freie Software-Lösung den Status eines empfohlenen Produkts bei den Sphinx-Interoperabilitätstests erreicht [6]. Die Weiterentwicklung von Ägypten-1 zu Ägypten-2 wurde vom Bundesamt für Sicherheit in Informationstechnik (BSI) [7] beauftragt. Die durchzuführenden Erweiterungen wurden von einem Unternehmeskonsortium mit folgender Aufgabenteilung vorgenommen: - Intevation GmbH [8]: Projektmanagement und Qualitätssicherung - Klarälvdalens Datakonsult AB [9]: Graphische Benutzeroberfläche - g10Code GmbH [10]: Kryptofunktionalität Ägypten-2 ist für das BSI ein wichtiger Baustein für eine heterogene Migration, da damit eine interoperable sichere E-Mail-Kommunikation über unterschiedliche Betriebssystemplattformen hinweg komfortabel möglich ist. Im Projektverlauf wurde eng mit der KDE-Entwicklergemeinschaft und insbesondere dem KDE-PIM Projekt zusammengearbeitet. PIM steht für persönliches Informations-Management. KDE bringt viel Software für diese Aufgabe mit, so bündelt Kontact folgende Komponenten unter einer einfach bedienbaren grafischen Oberfläche: KMail (E-Mail), KOrganizer (Kalender und Termine) und KAddressbook (Kontakte). Pressekontakt: Dr. Jan-Oliver Wagner Intevation GmbH Georgstraße 4 49074 Osnabrück Tel: 0541-33508-55 Siehe auch Pressemitteilung des BSI vom 1.2.2005: "E-Mails einfacher verschlüsseln und signieren" [11]. [1] http://www.gnupg.org/aegypten2/ [2] http://www.bsi.bund.de/fachthem/verwpki/sphinx/index.htm [3] http://www.gnupg.org/aegypten/ [4] http://www.kde.org/ [5] http://www.gnupg.org/ [6] http://www.bsi.bund.de/fachthem/verwpki/interoptests/testberichte.htm [7] http://www.bsi.de/ [8] http://www.intevation.de/ [9] http://www.klaralvdalens-datakonsult.se/ [10] http:///www.g10code.de/ [11] http://www.bsi.de/presse/pressinf/010205email.htm From Silke.Reimer at intevation.de Mon Feb 7 11:48:44 2005 From: Silke.Reimer at intevation.de (Silke Reimer) Date: Mon, 7 Feb 2005 11:48:44 +0100 Subject: [Intevation Aktuelles] GIS auf den Chemnitzer =?iso-8859-15?q?Linux-Tagen_=285=2E/6=2E_M?= =?iso-8859-15?q?=E4rz?= 2005) Message-ID: <20050207104844.GF14174@intevation.de> Die Chemnitzer Linux-Tage [1] sind eine Veranstaltung für interessierte Anwender und Entwickler rund um das Thema GNU/Linux und Freie Software. Sie werden durchgeführt vom IN-Chemnitz [2], der CLUG [3], dem Rechenzentrum der TU Chemnitz [4] und ihren freiwilligen Helfern. Neben den Vorträgen bieten die Linux-Tage Workshops und Linux-Live sowie ein Forum, in dem Projekte und Anbieter ihre Arbeiten präsentieren können. Silke Reimer, Projektmanagerin bei Intevation, wird auf den Chemnitzer Linuxtagen einen Vortrag halten: Debian-GIS: Gute Karten für Debian Sonntag, 6. März, 15:00 Uhr, Raum V5 Thema des Vortrages ist die im Herbst 2004 eingerichtete Initiative Debian-GIS, die sich zum Ziel gesetzt hat, Freie GIS Software in der GNU/Linux-Distribution zu fördern. Die Vortragende berichtet, was in dem halben Jahr seit der Gründung des Projektes bereits erreicht worden ist und welche Schritte als nächstes geplant sind. Zur besseren Einordnung des Themas wird auch ein kurzer Überblick über Freie GIS Software allgemein gegeben. Terminabsprache Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Termin vereinbaren wollen: * E-Mail: info at intevation.de * Tel.: ++49 - 541 - 33508 30 * Fax: ++49 - 541 - 33508 59 [1] http://chemnitzer.linux-tage.de/2005/info/ [2] http://www.in-chemnitz.de/ [3] http://www.clug.de/ [4] http://www.tu-chemnitz.de/urz/ From jan at intevation.de Tue Mar 22 11:41:28 2005 From: jan at intevation.de (Jan-Oliver Wagner) Date: Tue, 22 Mar 2005 11:41:28 +0100 Subject: [Intevation Aktuelles] FreeGIS: 3. Generation jetzt online Message-ID: <20050322104128.GA17021@intevation.de> Freie GIS Software auf Erfolgskurs - 3. Generation des FreeGIS Portals Die Vorhersagen haben sich bestätigt: Software zu Verarbeitung von Geodaten durchdringt zunehmend unseren Alltag. Von vielen wird sie täglich genutzt: Neben Navigations-Systemen im Auto vor allem viele web-basierte Anwendungen. Freie Software Produkte haben hier die Nase vorn: Sie sind flexible und passen am besten zu den aktuellen Standards. Schon 1999 startete das FreeGIS Projekt [1] um Freie Software in der Geodatenverarbeitung bekannt zu machen. Zuerst war es nur eine einfache Verweis-Sammlung. Nach dem 5-jährigen Jubiläum ist nunmehr die 3. Generation des Web-Portals online gegangen. Es wird dem steigenden Interesse mit einem neuen Redaktionssystem und Unterstützung für Mehrsprachigkeit gerecht. "Mit dem neuen Portal wird die redaktionelle Arbeit leichter verteilbar" freut sich Dr. Jan-Oliver Wagner, Koordinator des FreeGIS Projektes. "damit können unsere Freiwilligen die Qualität des Angebots noch weiter steigern." Das FreeGIS Projekt versteht sich auch als Promotor des kommerziellen Einsatzes von Freier GIS Software und unterstreicht die Professionalität vieler dort aufgelisteter Produkte. "Hier hat sich in den letzten Jahren eine erfolgreiche IT-Branche entwickelt" erklärt Frank Koormann, Geschäftsführer der Intevation GmbH [2], die das FreeGIS-Portal auf ihren Servern bereitstellt. "Der Trend wird sich fortsetzen, denn viele Produkte mit enormen Potenzial sind noch weitgehend unbeachtet, beispielsweise das kürzlich veröffentlichte GRASS GIS 6.0 [3]. [1] http://www.freegis.org [2] http://www.intevation.de [3] http://grass.itc.it/ Kontakt: Dr. Jan-Oliver Wagner jan-oliver.wagner at intevation.de 0541/33508-55